End of Life (kurz EoL) bezeichnet den Zustand der ein Bauteil / auch eine Software obsolet werden lässt.
Ob dieses durch den die Einstellung des Supports (Software) oder Einstellung der Bereitstellung von Ersatz- / Austausch- oder Verschleißteilen, aber auch durch Erreichen einer gewissen Verschleißgrenze herbeigeführt wird, ist nebensächlich. Darunter zählt auch die "geplante Obsoleszenz" durch das gezielte Einbauen von Schwachstellen (Sollbruchstellen), welche nicht repariert werden können.
Beispiele:
- SD Karten nutzen sich ab und sind entweder sofort unbrauchbar oder bekommen sehr tückische Fehlersymptome
- RaspbianOS Releases werden durch neue Releases ersetzt (Buster -> Bullseye -> Bookworm)