Terminals waren in der ursprünglichen Form Geräte, die aus einem Bildschirm und Tastatur bestanden und mittels einer seriellen Schnittstelle an einen Host angeschlossen waren. In der heutigen Zeit versteht man gerade im Zusammenhang mit Linux unter Terminals Fenster, die nur den Textmodus kennen und keine Mausunterstützung bieten. Um Befehle einzugeben, ist ein CLI erforderlich. Aktuelle Linux-Distributionen erlauben, mit mehreren Terminals sogar von unterschiedlichen Benutzern auf den Computer zuzugreifen und Befehle auszuführen. Anstelle der seriellen Schnittstelle wird TCP/IP genutzt. Dies erlaubt u.a. den Zugriff auf den Computer nicht nur über LAN sondern auch über WAN.