So kann z.B. ein Client in bestimmten Zeitabständen Watchdog-Signale an einen Server schicken müssen. Der Server überwacht das pünktliche Eintreffen. Bleiben ein oder mehrere Signale aus, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der Client nicht mehr läuft oder keine Verbindung mehr zu ihm hergestellt werden kann. Watchdogs können als Hardware-Schaltung oder Software-Protokolle realisiert werden.
Wie man es einrichten kann (Bsp.)
Weitere Hinweise:
TIpp1:
Wer Raspis hat, welche sich öfters mal "aus dem Netzwerk verabschieden", kann mit dem Watchdog einen Reboot-Dienst einrichten, welcher regelmäßig auf eine (wählbare) IP pingt.
Wenn der RasPi diese IP nicht mehr erreicht, wird (nach einer konfigurierbaren Zeit) ein Reboot ausgelöst.
Tipp2:
Wer mehr daüber wissen will, wie man einen RasPi permanent betreiben kann, sollte hier lesen.