GPIO

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • GPIO (für engl. General Purpose Input/Output, wörtlich Allzweckeingabe/-ausgabe)

    Ein GPIO (für engl. General Purpose Input/Output, wörtlich Allzweckeingabe/-ausgabe) ist ein allgemeiner digitaler Kontaktstift an einem integrierten Schaltkreis (IC), dessen Verhalten, unabhängig, ob als Eingabe- oder Ausgabekontakt, durch logische Programmierung frei bestimmbar ist.


    Elektrische Eigenschaften


    Grundsätzlich, der Raspberry Pi wird mit 5 Volt gespeist. Allerdings arbeitet der System on Chip auf Basis von 3,3 Volt, was bedeutet, dass auch die GPIOs mit 3,3 Volt arbeiten. Sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig.

    Desweiteren verträgt ein GPIO nur ein paar Milliampere (mA) Strom. Je nach Quelle ist von einem anderen Wert die Rede. Man spricht von maximal 16 mA. Wobei Ein- und Ausgänge bereits mit 0,5 mA sicher schalten. Wenn man es sich bei der Dimensionierung einfach haben will, dann kann man mit 1 oder 2 mA rechnen. Je nach Beschaltung sollte man aber nicht mehr als 8 mA aus einem GPIO ziehen.


    Die Belegung der GPIO-Stiftleiste weist auch +5V-Pins auf, die dazu dienen ein +5V-Potential anzubieten, wenn äußere Schaltungen diese benötigen.

    Allerdings ist auch hier die Stromentnahme begrenzt. Auf insgesamt 50 mA für alle GPIO-Pins zusammen.


    Das bedeutet, über einen GPIO-Pin kann man keine externen Schaltungen betreiben. Die müssen eine eigene Stromversorgung haben. Beispielsweise durch ein zweites USB-Netzteil oder ein USB-Netzteil mit einem zweiten USB-Port.



    Siehe auch rpi-gpio, gpiozero und pinout.

Raspberry Pi: Belegung GPIO

Comments 7

  • Wenn man das RaspbereryOS verwendet, kann man auch im Terminal-Fenster einfach "pinout" eingeben und man bekommt eine Grafische Darstellung der GPIO-Pins.

    • Aber nur wenn gpiozero installiert ist. ;) Siehe dazu hier: https://gpiozero.readthedocs.i…ble/cli_tools.html#pinout

      Das war "früher" bei der Lite-Versionen nicht der Fall.

    • Ich habe das jetzt noch mal probiert, habe Bullseye64 gestartet das ich frisch auf einem USB-Stick Installiert hatte und bei Eingabe von "pinout" bekam ich eine Anzeige wie in diesem Link beschrieben. ;)

      Like 1
    • Ah, ok! dann wurde gpiozero wieder in die Lite-Version aufgenommen.


      In der Doku steht in der stable Ausführung:

      GPIO Zero is installed by default in the Raspberry Pi OS desktop image, and the Raspberry Pi Desktop image for PC/Mac, both available from
      raspberrypi.org. Follow these guides to installing on Raspberry Pi OS Lite and other operating systems, including for PCs using the remote GPIO feature.

      und in der latest:

      GPIO Zero is installed by default in the Raspberry Pi OS desktop image, Raspberry Pi OS Lite image, and the Raspberry Pi Desktop image for PC/Mac, all available from raspberrypi.org. Follow these guides to installing on other operating systems, including for PCs using the remote GPIO feature.

      :bravo2:

    • Ich habe den Link zur Doku der Raspi-GPIO Doku mit in die externen Links aufgenommen

    • Ein Hinweis auf die maximale Strombelastbarkeit der GPIOs wäre noch toll.