Dependencies bzw. Abhängigkeiten sind die Softwarepakete oder Bibliotheken, die eine Anwendung benötigt, um richtig zu funktionieren. Sie können direkt (explizit angegeben) oder indirekt (von anderen Abhängigkeiten benötigt) sein. Debian nutzt Paketmanager wie APT, um diese Abhängigkeiten automatisch zu verwalten.
Ein Beispiel für Abhängigkeiten bei Debian wäre zum Beispiel der Webbrowser Firefox:https://packages.ubuntu.com/focal/firefox
Firefox benötigt möglicherweise Abhängigkeiten wie die GTK-Bibliothek (libgtk) für die Benutzeroberfläche oder bestimmte Bibliotheken für die SSL-Verschlüsselung. Diese werden automatisch installiert, wenn Firefox installiert wird, um sicherzustellen, dass der Browser einwandfrei funktioniert.
Erklärung der verschiedenen "Abhängigkeiten"
- Hängt ab von: Wenn ein Paket von einem anderen Paket abhängt, bedeutet das, dass das zweite Paket für die Installation oder Ausführung des ersten notwendig ist. Wenn man Paket A installieren möchte und es von Paket B abhängt, wird B automatisch installiert.
- Empfiehlt: Wenn ein Paket ein anderes empfiehlt, bedeutet das, dass das empfohlene Paket zusätzliche Funktionen oder Verbesserungen bietet, die nützlich sein können, aber nicht unbedingt erforderlich sind. Diese Empfehlungen werden standardmäßig installiert, es sei denn, man deaktiviert diese Option im Paketmanager.
- Schlägt vor: Ähnlich wie Empfehlungen, aber weniger kritisch. Wenn ein Paket etwas vorschlägt, bedeutet das, dass es optional ist und nicht zwingend erforderlich, um die Hauptfunktionen des Pakets zu nutzen. Man kann vorgeschlagene Pakete separat installieren, wenn man zusätzliche Funktionen wünscht.
- Enhances: Diese Beziehung zeigt an, dass das Hinzufügen eines Pakets die Funktionen eines anderen Pakets verbessert, ohne eine direkte Abhängigkeit zu sein. Es handelt sich um eine Ergänzung, die die Benutzererfahrung oder Funktionalität des Hauptpakets erweitern kann, aber nicht zwingend erforderlich ist.