Ein Dateisystem (SD, SSD, HDD, Usb-Stick...) das an einem Unix/Linux-Rechner angesteckt wird, muss zunächst gemountet werden, um auf die Daten zugreifen zu können.
Dieses kann automatisch erfolgen bei z.B. Raspberry Pi OS mit Desktop, wo das Mounten der Dateimanager übernimmt.
Diese Automatikfunktion kann auch abgeschaltet werden, wenn der Datenträger manuell in ein bestimmtes Verzeichnis (Mountpoint) gemountet werden soll.
Ein automatisches mounten in ein bestimmtes Verzeichnis kann auch erfolgen, wenn in der Datei /etc/fstab ein entsprechender Eintrag erstellt wird.
Beispiel für einen fstab_Eintrag
PARTUUID=xxxxxxxxxxxxxxx /Verzeichnis (Mountpoint) filesystem z.B. ext4 Optionen 0 0
Ein Beispiel für einen manuellen Mountbefehl.
sudo mount /dev/sdxx /Verzeichnis (Mountpoint)
Weitere Infos https://de.wikipedia.org/wiki/Mounten
Comments 1